- viel
- viel1 [f-], mehr, meist-; Indefinitpronomen; 1 viel + nicht zählbares Subst im Sg; eine relativ große Menge ↔ wenig: das viele Geld; Er trinkt viel Bier; Das nimmt viel Zeit in Anspruch; Das kostet zu viel (Geld)2 viel + Subst im Pl; eine relativ große Zahl ↔ wenig: Er hat viel(e) Freunde, Schulden; Sie freute sich über die vielen Geschenke; Heinz und Rudi haben gleich viele Fehler im Diktat; viele Millionen Menschen|| NB: viel wird auch wie ein Substantiv verwendet: Ich kenne viele (= viele Leute), die Schulden haben3 ein bisschen viel gespr; ein bisschen zu viel: Verlangst du nicht ein bisschen viel von ihr?4 verwendet bei formelhaften höflichen Redewendungen: Viel Glück!; Viel Spaß!; Vielen Dank!————————viel2 [f-] Adv; gespr; 1 ≈ oft, häufig ↔ selten, wenig: viel ins Theater gehen; viel in Urlaub fahren; viel krank sein; ein altes, viel gebrauchtes Handtuch|| K-: viel benutzt, bewundert, diskutiert, erörtert, gebraucht, gelesen, genannt, gerühmt2 von einer großen Zahl von Menschen, Tieren o.Ä.: Die Ausstellung wurde viel besucht; Die Straße wird viel befahren; ein viel gelesener Autor|| K-: viel befahren, begangen, begehrt, benutzt, besucht, bewundert, diskutiert, gebraucht, gelesen, geliebt, gepriesen, gerühmt, geschmäht, umstritten, umworben, zitiert3 viel + Komparativ (+ als) verwendet, um einen großen Unterschied auszudrücken ≈ wesentlich: Er ist viel fleißiger als du; Es geht ihr jetzt wieder viel besser4 in großem Maße: Sie sorgt sich viel um ihre Zukunft; Das ist bei uns nicht viel anders; Hier ist es viel zu kalt|| K-: viel beschäftigt————————viel3 [f-] Partikel; unbetont, gespr; verwendet, um eine rhetorische Frage zu verstärken ≈ ↑groß (20): Was soll ich noch viel erzählen, gleich wirst du es selbst erleben; Was gibt es da noch viel zu fragen? Tu lieber, was ich sage!
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.